Ein heißer, feuchter Tag. Ein Reiter, ein Pferd. Beide trainieren auf einem moderaten Niveau, aber wer überhitzt eher?
Vielleicht überrascht es Sie zu wissen, dass Ihr Pferd viel schneller heißer wird als Sie und anfälliger für die negativen Auswirkungen von Hitzestress ist.
Prof. Michael Lindinger, ein Tier- und Bewegungsphysiologe an der Universität von Guelph, erklärt: „Es braucht nur siebzehn Minuten mässig intensive Bewegung bei heissem, feuchtem Wetter, um die Temperatur eines Pferdes auf ein gefährliches Niveau anzuheben. Das ist drei- bis zehnmal schneller als beim Menschen. Pferde spüren die Hitze viel schlimmer als wir“, erklärt Guelph.
Und die Auswirkungen können schwerwiegend sein. Wenn die Körpertemperatur eines Pferdes von den normalen 37-38 ºC auf 41 ºC ansteigt, können die Temperaturen innerhalb der arbeitenden Muskeln bis zu 43 ºC betragen, eine Temperatur, bei der die Proteine im Muskel zu denaturieren (wörtlich zu kochen) beginnen.
Bei Pferden, die unter übermäßigem Hitzestress leiden, können Hypotonie, Koliken und Nierenversagen auftreten.
Lindinger, ein Fakultätsmitglied in der Abteilung für menschliche Gesundheit und Ernährungswissenschaften, beschäftigte sich mit der Untersuchung der Auswirkungen von Hitze auf Pferde, als er leitender Forscher des kanadischen Teams war, das Informationen über die Reaktion des Pferdes auf Hitze und Feuchtigkeit für die Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta beisteuerte.
Pferde sind aus verschiedenen Gründen anfälliger für Hitze, erklärt Lindinger. Erstens sind sie größer und haben einen höheren Prozentsatz an aktiver Muskulatur als der Mensch während des Trainings. Wenn Muskeln beansprucht werden, produzieren sie viel Wärme.
Pferde sind zur Abkühlung in erheblichem Maße auf Schwitzen angewiesen. Sie können 15 bis 20 Liter pro Stunde unter kühlen, trockenen Bedingungen und bis zu 30 Liter pro Stunde unter heißen, feuchten Bedingungen schwitzen, aber nur 25 bis 30 Prozent des produzierten Schweißes ist wirksam, um das Pferd durch Verdunstung zu kühlen.
„Da so viel mehr Schweiß produziert wird, als verdunstet werden kann, tropft der Rest einfach vom Körper des Pferdes ab“, sagt Lindinger. „Zum Vergleich: Bis zu 50 Prozent des vom Menschen produzierten Schweisses wird während des Trainings von unserem Körper verdunstet und hilft, uns zu kühlen.
Schwitzen führt nicht nur zum Verlust von Wasser, sondern auch von Elektrolyten (Natrium, Chlorid, Kalium, Kalzium und Magnesium) und kann bei übermäßigem Schwitzen zu einem erheblichen Defizit im Körper führen.
Diese Salze im Pferdeschweiss sind ebenfalls viermal so konzentriert wie im menschlichen Schweiss. Lindinger bezieht sich auf eine von ihm beobachtete Szene, in der Ausdauerpferde standen, während ihre verschwitzten Körper wiederholt geschabt und mit Wasser gekühlt wurden. Als die Flüssigkeiten aus dem Boden verdampften, blieb die Bodenoberfläche aufgrund der Elektrolyte im Schweiß der Pferde weiß.
„Diese Salze müssen ersetzt werden“, fügt er hinzu, da Pferde auf Elektrolyte angewiesen sind, um das Gleichgewicht der lebenswichtigen Körperflüssigkeiten aufrechtzuerhalten, Nervenimpulse zu übertragen und für eine gesunde Funktion der Muskeln und des Kreislaufsystems zu sorgen.
„Wenn man dem Pferd nur Wasser gibt, wird ein dehydriertes Pferd nicht rehydriert. Wenn Pferde einfaches Wasser trinken, verdünnt es ihre Körperflüssigkeiten, und ihr Körper reagiert darauf, indem er versucht, mehr Wasser und mehr Elektrolyte loszuwerden. Pferde hecheln auch, um Wärme abzuleiten, doch laut Lindinger ist dies nur wirksam, wenn die Luft mindestens fünf Grad kühler ist als die Körpertemperatur des Pferdes.
Cool bleiben
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Pferde vor den schädlichen Auswirkungen der Sommerhitze zu schützen. Beginnen Sie damit, Ihrem Pferd beizubringen, eine Elektrolytlösung zu trinken, um Schweißverluste zu ersetzen. „Beginnen Sie mit einer kleinen Menge im Wasser, damit sich das Pferd an den Geschmack gewöhnen kann, und erhöhen Sie sie allmählich über Tage und Wochen, bis Sie die Empfehlung des Herstellers erreicht haben.
Die richtige Hydratisierung des Pferdes ist der wichtigste Schritt, um es vor den schädlichen Auswirkungen der Hitze zu schützen, sagt er. Ein Salzleckstein sollte auch im Stall und auf der Koppel leicht verfügbar sein.
Wenn Sie sich auf einen Wettkampf vorbereiten, empfiehlt Lindinger, Ihr Pferd an die Hitze zu gewöhnen, indem Sie drei Wochen lang täglich vier Stunden, mindestens fünf Tage pro Woche, unter heißen Bedingungen verbringen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie das Pferd an jedem dieser Tage in der zweiten Stunde eine Stunde lang trainieren.
„Viele Reiter trainieren ihre Pferde morgens oder abends, wenn es kühl ist, und gehen dann zu einem Wettbewerb, der in der heißesten Zeit des Tages stattfindet. Man muss die Pferde daran gewöhnen, in der Hitze geritten zu werden, und ihnen erlauben, das ganze Spektrum der vorteilhaften Anpassungen zu entwickeln, die mit der Hitzeakklimatisierung einhergehen.
Lindinger sagt, dass Pferde, die einen Prozess der Wärmeakklimatisierung durchlaufen haben, durch Schwitzen und Atmung mehr Wärme verlieren und besser hydratisiert bleiben können, weil sie eher trinken.
Wenn Ihr Pferd heiß ist, suchen Sie nach Schatten und Brisen, um es abzukühlen, aber verwenden Sie niemals eine Decke oder einen „Kühler“ bei einem schwitzenden Pferd, fügt er hinzu und schlägt vor, dass die beste Möglichkeit, ein Pferd schnell abzukühlen, darin besteht, den Körper des Pferdes wiederholt mit kaltem Wasser zu spülen und das überschüssige Wasser abzukratzen.
„Auf diese Weise kann man das Pferd in zehn Minuten um zwei Grad abkühlen: Wasser aufgießen, abkratzen, mehr aufgießen und immer wieder wiederholen“, sagt Lindinger. „Der schabende Teil ist wichtig, denn sonst bleibt das Wasser im Pferdehaar hängen und erwärmt sich schnell. Indem man schabt und frisches, kaltes Wasser aufgießt, hält man den Kühlprozess in Gang.
Anzeichen eines Hitzschlags
Sollte Ihr Pferd trotz Ihrer besten Bemühungen eines der folgenden Symptome aufweisen, könnte es an einem Hitzschlag leiden:
– Hecheln (erhöhte Atmung von bis zu 80 Atemzügen pro Minute; der Normalbereich liegt bei 8 bis 16).
– Erhöhte Pulsfrequenz (28-40 Schläge pro Minute ist normal), insbesondere wenn sie nach einigen Minuten Ruhe nicht absinkt oder nach Beendigung der Übung ansteigt.
– starkes oder kein Schwitzen (Anhidrose).
– Körpertemperatur über 39ºC / 103ºF (37-38ºC / 99-101ºF ist normal)
– ‚pocht‘, ein krampfhaftes Zucken
der Membrane und/oder Flanken, die Schluckauf ähneln
– Schwerfälligkeit oder Depression
– Dehydrierung,
die durch eine Hautquetschung am Hals Ihres Pferdes festgestellt werden kann. Wenn es länger als eine Sekunde dauert, bis die Haut zurückschnappt, ist das Pferd dehydriert.
Rufen Sie sofort einen Tierarzt und bringen Sie Ihr Pferd in den Schatten und/oder in den luftigen Bereich (ein Ventilator wird funktionieren), spritzen oder übergießen Sie es mit Eimern mit kaltem Wasser (verwenden Sie die beschriebene Methode), legen Sie Eispacks auf die großen Blutgefäße entlang der Innenseite der Beine und des Bauches, oder stellen Sie es sogar in einen Teich oder Bach, wenn einer in der Nähe ist.
In den Hitze- und Feuchtigkeitsstudien vor den Olympischen Spielen in Atlanta wurde die Warnung des alten Reiters, niemals kaltes Wasser auf die großen Muskeln von Rumpf und Kruppe zu geben, zerstreut; es stellte sich heraus, dass man ein Pferd auf diese Weise sehr sicher und effektiv kühlen kann. Bieten Sie kühles Wasser in kleinen Schlucken an. Eine verzögerte Behandlung in schweren Fällen kann zu Hirnschäden und/oder zum Tod führen.
Ihr Pferd muss nicht hart arbeiten, um von Hitzestress betroffen zu sein; vielleicht steht es nur in einem schlecht belüfteten Anhänger oder Stall an einem heißen, feuchten Tag. Eine US-amerikanische Anhängerstudie zeigte, dass bei einer Außentemperatur von 26,6 ºC (80ºF) die Temperatur im Pferdeanhänger 107 ºC (41,6 ºC) betrug. Hinzu kommt die von einigen Pferden erzeugte Feuchtigkeit, und die Situation kann schnell kritisch werden.
Vor hundert Jahren lebten Pferde in Nordamerika in der Regel nicht lange. Die meisten wurden für Transport-, Landwirtschafts- und andere Arbeitszwecke eingesetzt, und es war wirtschaftlich nicht machbar, ein Pferd über seine nützlichen Jahre hinaus zu halten. Heute wird die Mehrheit der Pferde für Vergnügungs- oder Sportzwecke verwendet.
Bei besserer Ernährung, besserem Management, besserer Tierhaltung und tierärztlicher Betreuung als je zuvor (sowie einer persönlicheren Betreuung durch hingebungsvolle Besitzer) ist es nicht ungewöhnlich, Pferde zu finden, die weit über 25 Jahre alt sind – sogar bis in die 30er und 40er Jahre. Obwohl genaue Zahlen schwer zu finden sind, schätzt man, dass zwischen sieben und 20 Prozent der nordamerikanischen Pferdepopulation 20 Jahre oder älter sind.
Da Pferde länger leben, ist es verständlich, dass Krankheiten, von denen ältere Senioren betroffen sind, ebenfalls häufiger auftreten werden, wie z.B. Cushing-Syndrom, Osteoarthritis, Magen-Darm-Probleme und chronische Schmerzen. Aber was ist mit dem geistigen Verfall? Können Pferde, ähnlich wie ältere Menschen, von Senilität oder Demenz betroffen sein?
Überraschenderweise wurde in diesem Bereich bisher nur sehr wenig medizinische Forschung betrieben. Obwohl das ältere Pferd erforscht wurde, steckt es eigentlich noch in den Kinderschuhen“, sagt die Spezialistin für geriatrische Pferdeforschung Dr. Mary Rose Paradis, stellvertretende Krankenhausdirektorin an der Cummings School of Veterinary Medicine in Massachusetts, in ihrem Aufsatz „Biology of Aging in Horses“ (Biologie des Alterns bei Pferden).
Es ist seit langem bekannt, dass Katzen und Hunde an Demenz leiden können; Autopsien beider Spezies zeigen die gleiche Art von Hirnläsionen wie bei Alzheimer-Patienten. Wenn andere Tiere diese Form der kognitiven Verschlechterung erfahren können, ist es sinnvoll, dass Pferde ähnlich betroffen sein könnten.
Anzeichen und Symptome
Nach Angaben der kanadischen Alzheimer-Gesellschaft sind menschliche Demenzen „tödliche, fortschreitende und degenerative Krankheiten, die Gehirnzellen zerstören“. Sie sind kein normaler Bestandteil des Alterns“. Besitzer älterer Pferde können folgende Veränderungen feststellen, die allesamt Kennzeichen menschlicher Demenz sind: untypische Vergesslichkeit, Verwirrung, ungewöhnliche Abhängigkeit von Begleitern, zielloses Umherstreifen, Depressionen und sogar Stimmungsschwankungen wie Mürrheit.
Demenz ist jedoch kein Zustand, der ausschließlich älteren Pferden vorbehalten ist; sie kann auch jüngere Tiere befallen, wenn sie an Enzephalitis erkranken, ein Kopftrauma oder eine Embolie erleiden, eine Läsion des Vorderhirns oder eine Reihe von Stoffwechselstörungen entwickeln.
In einem Aufsatz über Erkrankungen des Vorderhirns von Robert J. MacKay, BVSc, vom College of Veterinary Medicine an der University of Florida, erklärt er, dass der Schläfenlappen des Großhirns lernbasiertes Verhalten steuert und dass alle strukturellen, metabolischen oder psychologischen Störungen, die diesen Bereich betreffen, zu Demenz führen können.
Weiter definiert er Demenz als „Veränderungen der normalen Gewohnheiten, der Persönlichkeit, der Einstellung, der Reaktion auf die Umwelt oder den Verlust von erlernten Fähigkeiten“. Zu den Symptomen können Desorientierung in einer vertrauten Umgebung, Unkenntnis eines Führers oder Gegenstands, Unfähigkeit, sich führen zu lassen, häufiges Gähnen, Kopfpressen, Reizbarkeit, unprovoziertes Treten oder Beißen, zwanghaftes Gehen oder Kreisen sowie dramatische Veränderungen der Ess- oder Trinkgewohnheiten gehören.
Paradis schlägt vor, dass Besitzer, die das Gefühl haben, dass mit ihrem Pferd etwas geistig nicht stimmt – unabhängig von ihrem Alter – keine „abwartende Haltung“ einnehmen. Das Problem könnte durch eine Erkrankung wie Sehkraftverlust, Hirntumore oder Lebererkrankungen verursacht werden.
Wenn die Verwirrung oder Desorientierung plötzlich einsetzt, könnte sie auch etwas sehr Ernstes wie östliche Pferdeenzephalitis, West-Nil-Virus oder sogar Tollwut ankündigen.
Sogar ein schwerer Vitamin-B-Mangel kann zu Demenz führen: „Wenn Menschen beginnen, Veränderungen in der Persönlichkeit ihres Pferdes zu sehen oder etwas, das als Verwirrung erscheinen könnte, sollten sie ihren Tierarzt anrufen, um eine gründliche Untersuchung und ein Blutbild machen zu lassen“, rät Paradis.
Unerforschtes Gebiet
Die Erforschung der physiologischen Veränderungen beim älteren Pferd, insbesondere die Untersuchung des Pferdegehirns im Zusammenhang mit der altersbedingten Degeneration, ist noch relativ unbekanntes Terrain. „Ich habe noch nie pathologische Berichte gesehen, die das Gehirn des Pferdes im Hinblick auf die Veränderungen, die wir bei Menschen mit zunehmendem Alter sehen, ausgiebig untersucht haben“, sagt Paradis. „Schlaganfälle sind beim Pferd sehr selten; ich habe nur einen postmortalen gesehen.
„Sie entwickeln keinen hohen Cholesterinspiegel oder Plaque in den Arterien wie Menschen, was wahrscheinlich mit ihrer Ernährung und ihrer Umwelt zusammenhängt. Es wäre sehr interessant, tatsächlich eine Studie durchzuführen, die sich speziell mit Abschnitten alter Pferdegehirne befasst, um zu sehen, ob es irgendwelche Alterungsveränderungen gibt.
Im Jahr 2010 veröffentlichten italienische Forscher im Journal of Comparative Pathology eine Studie, die durchgeführt wurde, weil, so die Wissenschaftler, „viele altersbedingte Veränderungen im Nervensystem verschiedener Spezies beschrieben werden, aber detaillierte Studien über Hirnläsionen bei alternden Pferden fehlen“.
Sie identifizierten Läsionen in den Gehirnen von 60 Pferden im Alter von sieben bis 23 Jahren, um festzustellen, ob diese Veränderungen in zukünftigen Studien von pathologischen (Krankheits-)Prozessen unterschieden werden können.
Umgang mit Demenz
Es gibt eine Reihe von Schritten, die Sie unternehmen können, um ein Pferd mit Anzeichen von Demenz für seine verbleibenden Jahre so angenehm wie möglich zu machen:
– Versuchen Sie, die tägliche Fütterungs- und Auslaufroutine beizubehalten – weisen Sie es nur mit einem freundlichen und vertrauten Begleiter aus – führen Sie es direkt in seinen Stall oder Paddock – lassen Sie es nicht sich selbst überlassen, wie es sich zurechtfindet. – Stellen Sie sicher, dass er, wenn er sich herausstellt, tatsächlich den Einlauf oder einen anderen Unterstand benutzt; das Konzept, trocken oder nicht in der Sonne zu bleiben, wird wahrscheinlich verloren gehen. Bei kaltem Wetter kann eine Überdachung notwendig sein.
– Überwachen Sie die Zeit im Paddock, um sicherzustellen, dass er nicht gemobbt oder von seinem Futter vertrieben wird. – Sprechen Sie Schmerzprobleme mit Medikamenten an; Unwohlsein kann zu Verzweiflung und Desorientierung führen. – Ignorieren Sie ihn nicht – selbst alte Pferde brauchen Liebe und regelmäßige Pflege, auch wenn er sich nicht mehr daran erinnert, wer Sie sind.
Euthanasie ist zwar unvermeidlich, aber eine vernünftige Pflege kann das Leben eines älteren Pferdes erträglicher machen. Er wird Sie wissen lassen, wenn es an der Zeit ist.
Ähnliche Beiträge
Die beste Ernährung für gesunde Hufe bei deinen Pferd
Anleitung: Geschwindigkeit eines Pferdes ohne Zügel steuern
Pferdeakupunktur: Hilft das wirklich als ergänzende Behandlung?
Anleitung: Würmer von Pferden fernhalten – so klappt’s!